Weitere Infos

Was du sonst noch wissen solltest


Hier findest Du zahlreiche Detail-Informationen über unseren Flugbetrieb. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, zögere nicht, uns ein E-Mail zu schreiben oder auf +41 41 620 12 12 anzurufen. 

Schulungsprogramm
Unser tägliches Schulungsprogramm veröffentlichen wir jeweils am Vorabend ab 21 Uhr auf unseren Schulungsinfos. Zudem publizieren wir immer am Sonntag oder Montag eine Vorschau für die kommende / beginnende Woche. Grundsätzlich ist Schulung wie folgt geplant:

Gleitschirm-Schulungsinfos: Übungshang

Schulung am Übungshang

Alle zwei Wochen Dienstag und Mittwoch, sowie alternierend Samstag oder Sonntag. Die genauen Termine findest du in unserem Jahresprogramm.

 

Schulung am Übungshang dauert in der Regel von 8.30 bis 14.30 Uhr.

 

An den Übungshang können nicht nur Schüler zum Ausbildungsbeginn kommen, sondern auch solche, die die Starttechnik wieder mal perfektionieren oder den Rückwärtsstart erlernen möchten. Ein einmaliger Besuch im Laufe der Höhenflugausbildung wird für die Erlangung des Thermikstempels auch verlangt.

 

Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Anmeldeformular für Kurse bis spätestens am Vortag.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusatzprogramme für fortgeschrittene Höhenflugschüler:

Unser Ziel ist, dass die Höhenflug-Gruppengrösse 16 Teilnehmer nicht übersteigt. Sobald mehr Anmeldungen eingehen, machen wir wenn immer möglich ein Zusatzprogramm für fortgeschrittene Höhenflugschüler. Diese Gruppe geht dann mit einem weiteren Team aus Fluglehrer und Startleiter in ein anderes Fluggebiet fliegen. 
Bitte beachte unsere täglichen Schulungsinfos und die allfällige Vorschau aufs Wochenende am Montag Mittag und Freitag Vormittag.

 

 

 


Gleitschirm-Schulungsinfos: Höhenfluge

Höhenflüge:

April bis Oktober:

-> täglich von Donnerstag bis Montag
-> zusätzlich Mai bis August alle zwei Wochen am Mittwoch einen Abendflug (statt Abendverkauf)

 

November bis März:

-> täglich von Freitag bis Sonntag

Sollte an den geplanten Tagen schlechtes Wetter herrschen, sind wir flexibel und machen auch mal an den nicht vorgesehenen Wochentagen, namentlich Dienstag statt Montag und Donnerstag statt Freitag Höhenflüge. Bitte beachte unsere täglichen Schulungsinfos und die Vorschau am Montag und Freitag.

 

Die Unterrichtszeit der Höhenflüge richtet sich je nach Jahreszeit, Wetterverhältnissen und Anzahl Anmeldungen, wobei tendenziell folgendes geplant ist:

Montag (Mai bis September):

Nachmittags-/Abendflüge zB. 14.30 bis 20.00 Uhr am Niederbauen.

Montag (April und Oktober):

Tagesflüge zB. 10.00 bis 17.00 Uhr am Niederbauen oder im Engelbergertal.

Mittwoch (nur Mai bis Mitte August)

alle zwei Wochen ein Abendflug 

Donnerstag (nur April bis Oktober):

Tagesflüge zB. 09.30 bis 16.00 Uhr an der Büelen.

Freitag bis Sonntag:

Tagesflüge zB. 10.00 bis 17.00 Uhr am Niederbauen oder im Engelbergertal.

Ausnahmsweise kannst du auch später kommen und immer auch früher gehen (bitte im Höhenflug-Anmeldeformular jeweils vermerken).

 

Die Anmeldung erfolgt über das Höhenflugformular bis am Vortag bis 20 Uhr (damit wir wissen, ob genügend Anmeldungen eingehen). Nachmeldungen sind bis am Morgen um 7 Uhr möglich (damit wir entsprechendes Material an den Treffpunkt mitbringen können).

 

Falls Du kurzfristig doch nicht teilnehmen kannst, bitten wir Dich, das Abmeldeformular auf der gleichen Seite wie das Anmeldeformular (ganz zuunterst) auszufüllen, aber nicht anzurufen.

 



Versicherungen

Zum Gleitschirmfliegen brauchst du eine Haftpflichtversicherung. Beachte, dass die normale Privat-Haftpflichversicherung dafür nicht reicht. Wir empfehlen die Versicherung beim Schweizerischen Hängegleiterverband, die aber nur abgeschlossen werden kann, wenn man dort Mitglied ist (was sich sowieso lohnt!). Infos findest du hier.

 

 

Info vom SHV bei Eintritten im laufenden Jahr: Bei Versicherungen wird immer pro rata gerechnet, die Mitgliedschaft wird ab Oktober für das laufende Jahr nicht mehr berechnet.

 

Gleitschirmfliegen ist KEINE Risikosportart. Die normale obligatorische Unfallversicherung in der Schweiz deckt Gleitschirmunfälle. Personen mit Wohnsitz im Ausland müssen mit Ihrer Kranken- oder Unfallversicherung abgeklärt haben, ob Gleitschirmfliegen auch abgedeckt ist.

 


Diverses

Privatflugstunden:

Falls Du ausserhalb unseres Programms fliegen möchtest, sind jederzeit Privatflugstunden für CHF 75.-/h möglich.

 

Thermikstempel:

Um während der Schulung Thermikfliegen zu dürfen, erwirbst du gemäss unseren internen Richtlinien einen Thermikstempel. Was es dazu brauchst, findest du auf unserem Thermiktest unter Downloads.

 

Ausbildung nach DHV-/OeAC-Richtlinien:

Unsere Flugschule ist auch DHV-/OeAC-geprüft. Verlange die speziellen Infos, falls du an einer Ausbildung nach diesen Richtlinien interessiert bist. 

 

 

 

 



NEU AB OKTOBER 2023: ALLEINFLUG

Ab 1.10.23 ist es möglich, einen (nur einen!) Alleinflug ohne direkte Aufsicht eines Fluglehrers zu absolvieren. Wer ab 1.1.24 die praktische Prüfung absolvieren möchte, MUSS so einen Alleinflug gemacht haben. 
Auf dem nachstehenden Formular findest Du sämtliche Bedingungen und den genauen Ablauf, der genau eingehalten werden muss. Wir machen keine Ausnahmen! 

Bitte drucke dieses Formular aus, bring es am Schulungstag zum Briefing mit und gib es anschliessend dem Fluglehrer ab.

Im Anschluss an den Flug erhältst Du die Bestätigung dieses Alleinfluges in das Flugbuch. Dieses muss am Prüfungstag vorgelegt werden.

 

Download
Alleinflug 09-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 57.8 KB